Geologie
In unterschiedlichen Gesteinen und geologischen Milieus ist Gold zu finden. Die Sammlung umfasst Proben verschiedener goldführender Gesteine und auch Meteoriten.
Für eine grössere Ansicht bitte auf das Bild klicken.
![](/fileadmin/_processed_/5/b/csm_IMG_1835_LR_8ed56deda2.jpg)
Nagelfluh
Nagelfluh ist ein geologisch junges Konglomerat aus dem Erosionsmaterial der Alpen, in dem Flusskiesel mit einem Bindemittel verfestigt sind. Im sandigen Bindemittel lagerte sich das Gold aus den Uralpen ab. In den Bächen rund um den Napf wird es aus der Nagelfuh befreit und in Kiesbänken angereichert. Es kann heute in den Bächen rund um den Napf ausgewaschen werden kann.
Inv. Nr. HGM-00.000
![](/fileadmin/_processed_/7/2/csm_HGM-0_00b_e6e9b72a1b.jpg)
Flusskiesel
Aus der Nagelfluh gelöste Flusskiesel, geschliffen und poliert. Die Flusskiesel stammen aus verschiedenen Gesteinsvorkommen der Uralpen.
Inv. Nr. HGM-00.0000
![](/fileadmin/_processed_/9/b/csm_IMG_1837_LR_0d0f8327af.jpg)
Arsenerz von Sessa, Kanton Tessin
Erz ist ein mehr oder weniger mit Gangart verwachsenes, metallhaltiges Mineralgemenge. Das Erz aus der Goldmine bei Sessa im Malcantone enthält Arsen und auch Spuren von Gold. Der Erzabbau wurde 1953 definitiv eingestellt.
Inv. Nr. HGM-03.0163