Vergangene Anlässe
Hier finden Sie Kurzberichte über durchgeführte Anlässe des Vereins Goldkammer Schweiz
Samstag, 9. September 2023
Goldwasche an der Emme
Auch dieses Jahr führte die Herbstexkursion des Vereins Goldkammer Schweiz an die Emme. Jung und Alt bot sich die Gelegegenheit, mit Waschpfanne und Schleuse der Emme einige Goldflitter zu entlocken. Das letzte Hochwasser half mit, dass keine tiefen Löcher zu graben waren, um auf Gold zu stossen. Es brauchte zwar etwas Geduld, bis die ersten kleinen Goldflitter in der Pfanne aus dem dunklen Schwermineraliensand auftauchten.
Wie im Jahr 2021 erklärte der Geologe Michael Soom den interessierten Anwesenden die Gesteinstypen, die wir in der Emme finden und woher sie stammen könnten.
Mit mehr oder weniger Goldflitter und neuem Wissen konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zufrieden auf den Heimweg machen.


Samstag, 9. Oktober 2021
Gold und Steine aus der Emme
An der Herbstexkursion an die Emme konnten Jung und Alt mit Waschpfanne und Schleuse nach dem begehrten Napfgold suchen. Dieses ist vor 16 bis 5 Millionen Jahren durch Urflüsse aus den Alpen in der Napfregion abgelagert worden und nun in den Flüssen und Bächen rund um den Napf zu finden. Obwohl kein Reichtum zu erwarten war, nahmen 18 Erwachsene und 14 Kinder begeistert am Anlass teil. Es machte sich bei der einen Goldwäscherin oder dem andern Goldwäscher etwas Ungeduld bemerkbar, wenn beim ersten Auswaschen gerade noch kein Gold in der Pfanne zu sehen war. Doch ein weiterer Waschversuch brachte dann den gewünschten Erfolg und bei allen glänzten die Augen, wenn sich die kleinen Goldflitter zeigten.
Neben dem Goldsuchen war auch das Sammeln von speziellen, interessanten Steinen aus dem Flussbett der Emme angesagt. Der Geologe Michael Soom begutachtete diese und erklärte den interessierten Anwesenden, um welche Gesteinstypen es sich handelte und woher diese Steine stammen könnten. Viele staunten, wenn sie erfuhren, vor wie vielen Jahrmillionen und in welcher anderen Gegend diese Steine entstanden sind und sich auf den Weg in unsere Region gemacht haben. So sind in der Emme Steine zu finden, die vor 150 Millionen Jahren in den Tiefen des früheren Mittelmeers gebildet und danach durch die Alpenfaltung emporgehoben worden sind.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich nach einem Nachmittag in der Natur mit neuem Wissen und mehr oder weniger Goldflitter zufrieden nach Hause begeben.
Weitere Fotos zur Exkursion finden Sie in der Galerie der Wochenzeitung «D'Region».


Ostern, 12. April 2009
Goldene Ostereier im Schloss
Nach dem letztjärigen Erfolg wurden an Ostern 100 von den Goldschmieden Alain Aebi, Kurt Neukomm und Oliver Trösch gestalteten Eier im Schloss Burgdorf versteckt. Jung und Alt von nah und fern machten sich auf die Suche nach den goldenen Eiern. Schon eine Dreiviertelstunde vor der Öffnung des Museums warteten Besucher im Schlosshof um eines der goldenen Eier zu finden.


Ostern, 23. März 2008
Goldene Ostereier-Suche
Mit einer goldenen Idee warteten das Helvetische Goldmuseum im Schloss Burgdorf sowie die Burgdorfer Goldschmiede Alain Aebi, Kurt Neukomm und Oliver Trösch auf. An Ostern versteckten sie im Schloss Burgdorf «goldene Ostereier», entweder ganz goldene mit lustigen «Chrüseli» oder bunt gefärbt mit Federchen und goldener Dekoration. Der Andrang war gross, über 80 Besucherinnen und Besucher begaben sich auf die Suche nach den kleinen Kunstwerken. Bereits nach einer Stunde waren alle Eier gefunden.


Samstag, 14. Juni 2003
Goldwaschen auf dem Kronenplatz
In Zusammenarbeit mit Geschäften der Altstadt unter dem Motto «Burgdorfer Altstadt - zu jederzeit goldrichtig» führte das Helvetische Goldmuseum ein Goldwaschen auf dem Kronenplatz für Jung und Alt durch. Die damals amtierende Welt- und Europameisterin im Goldwaschen zeigte den zahlreichen Besuchern wie man Gold wäscht.

